Stoßwellentherapie in Berlin / Prenzlauer Berg
Gezielte Schmerztherapie für Schulter, Ellbogen, Hüfte und Fuß
Vorteile der Stoßwellentherapie
✓ Effektive Schmerzlinderung
Für Erkrankungen wie Fersensporn, Kalkschulter, Golfer- und Tennisellenbogen sowie Gelenk-, Sehnen- und Muskelschmerzen
✓ Minimalinvasiv & schonend
Vielversprechende Therapie, um Schmerzen, Beschwerden und Verspannungen ohne OP zu behandeln
✓ Bewährte Methode
Wissenschaftlich fundierte Therapie und jahrelanger Einsatz in der Orthopädie
Sanfte Hilfe bei chronischen Schmerzen
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine moderne Methode mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, um Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. In unserer orthopädischen Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg setzen wir auf diese bewährte Technik und individuell abgestimmte Behandlungspläne für Ihre Gesundheit. Unter anderem behandeln wir damit folgende Erkrankungen:
- Kalkschulter & chronische Schmerzen in der Schulter
- Fersensporn / Plantarfasziitis
- Tennisarm und Golferellenbogen
- Sehnenansatzentzündungen in der Hüfte und im Knie
- Muskuläre Verspannungen im Rücken und Nacken (HWS)
Was ist die Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der gezielte Druckwellen durch die Haut in das betroffene Gewebe im Körper geleitet werden. Die Therapie wirkt entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und regt die körpereigenen Reparaturprozesse an.
In unserer orthopädischen Praxis kombinieren wir fokussierte und radiale Stoßwellen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Diese Methode ist schmerzarm und eine echte Alternative zu operativen Eingriffen. Die Behandlung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten und erfordert meist 3 bis 5 Sitzungen, abhängig vom individuellen Beschwerdebild.
Häufige Fragen zur Stoßwellentherapie
Welche Beschwerden lassen sich mit der Stoßwellentherapie behandeln?
Die Stoßwellentherapie eignet sich zur Behandlung und Linderung von Fuß- und Fersenschmerzen durch einen Fersensporn (Plantarfasziitis), bei Erkrankungen der Gelenke (Kalkschulter, Tennis- und Golferellenbogen) sowie bei Schleimbeutelentzündungen, Muskelverspannungen und Sehnenschmerzen.
Wie funktioniert die Stoßwellenbehandlung?
Mittels spezieller Geräte werden Druckwellen gezielt auf die betroffene Stelle übertragen. Dies fördert die Durchblutung und den Heilungsprozess, lindert Schmerzen und löst Verkalkungen.
Hat die Stoßwellentherapie Nebenwirkungen?
Die Stoßwellentherapie ist eine sehr sichere Methode. Während der Stoßwellenbehandlung können leichte Hautrötungen oder ein kurzzeitiges Druckgefühl auftreten, diese verschwinden jedoch meist schnell.
Wann darf die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden?
Bei Knochenentzündungen, Knochenkrebs oder Knochenmetastasen sollte die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden. Auch bei Blutgerinnungsstörungen, in der Schwangerschaft und bei Patienten mit Herzschrittmachern wird von einer Behandlung abgeraten.
Übernehmen Krankenkassen die Kosten?
Gesetzlich Versicherte können die Therapie als IGeL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung) in Anspruch nehmen. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten häufig bei vorliegender Indikation.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Erfahrungsgemäß sind je nach Erkrankung und Schweregrad 3 bis 5 Anwendungen ausreichend.
Jetzt Termin für Stoßwellentherapie in Ihrer Nähe vereinbaren
Rufen Sie an uns während unserer Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie mit Doctolib online rund um die Uhr einen Termin für die Stoßwellentherapie durch die Fachärzte in unserer orthopädischen Praxis im Prenzlauer Berg in der Grellstraße 1a, auf der Ecke Prenzlauer Allee.